Amelungen

Amelungen
Amelungen,
 
in der deutschen Heldensage die Sippe Dietrichs von Bern; ebenso wird Dietrich selbst als Amelung bezeichnet, weil er aus dem ostgotischen Herrschergeschlecht der Amaler stammte. K. Simrock fasste in seinem »Amelungenlied« Neudichtungen mehrerer poetischer Stoffe zusammen, die der gotischen Sage, besonders der Dietrichsage, angehören.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amelungen — (deutsche Heldens.), s. u. Amaler …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amelungen — Amelungen, im Heldenbuche Dietrich von Bern u. seine Mannen (s. Amala); die zu den Sagen von den A. gehörigen Lieder (Wieland der Schmied, Wittich, Ecken Ausfahrt etc.) sind von K. Simrock als Amelungenlied neuhochdeutsch bearbeitet, 2. A. 1863 f …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amelungen — Amelungen, s. Amaler …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amelungen — Amelungen, s. Amaler …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Amelungen — Amelungen, s. Amaler …   Herders Conversations-Lexikon

  • Amelungen — Die Amaler (Lit.: die Namensherkunft ist problematisch, vgl. RGA Artikel, S. 246) waren ein gotisches Herrschergeschlecht, welches das Königtum bei den Ostgoten innehatte und unter Ermanarich im 4. Jahrhundert das ganze Gotenreich beherrscht… …   Deutsch Wikipedia

  • Amelungen — Ame|lun|gen vgl. Amaler …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Piepenkopf — Sporn des Piepenkopfes mit Amelungsburg Alternativname(n): Amelungsburg …   Deutsch Wikipedia

  • K.Ö.H.V. Amelungia Wien — Zirkel Karte Basisdaten Universität: Alma Mater Rudolphina Vindobonensis …   Deutsch Wikipedia

  • Amaler — Die Amaler (Lit.: die Namensherkunft ist problematisch, vgl. RGA Artikel, S. 246) waren ein gotisches Herrschergeschlecht, welches das Königtum bei den Ostgoten innehatte und unter Ermanarich im 4. Jahrhundert das ganze Gotenreich beherrscht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”